Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Kappl Pflach kostenlos schalten. Das Pflach-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Hochalpen: Westtiroler Zentralalpentäler Kappl
Seen:
Unterer Blankasee Oberer Blankasee Schwarzsee
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Pflach.Nachbargemeinden.
Lechaschau, Musau, Pinswang, Reutte , Wängle Schwangau
Pflach.Persönlichkeiten.
- Heinrich Jürs (1897-1945), SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei und Generalleutnant der Waffen-SS, bestattet als SS-Gefreiter auf dem Soldatenfriedhof, Grab 54.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Kapplsiedlung
Schlägl Grundstück Schönberg am Kamp Grundstück Wielfresen Grundstück Hainburg a.d. Donau Grundstück Mortantsch Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Außerlangesthei Pflach Stadlen Pflach Unteregg Pflach Bild Pflach Oberhaus Pflach Seßlebene Pflach Innerlangesthei Pflach Schrofen Pflach Dias Pflach Spiduralpe Pflach Versingalpe Pflach Gande Pflach Bachle Pflach Flung Pflach Egger Weg Pflach Niederelbehütte Pflach Pirchegg Pflach Wald Pflach Ahli Pflach Perpat Pflach Brandau Pflach Untermühl Pflach Schaller Pflach Plattwies Pflach Staudenmühl Pflach
Straßen -b.Teil-
Straßen von Pflach: (StraßenOest)
Lindenweg Pflach Schulweg Pflach Alte Straße Pflach Kirchweg Pflach Reuttener Straße Pflach Füssener Straße Pflach Lussbachweg Pflach Kniepaßstraße Pflach Kohlplatz Pflach Knappenweg Pflach Königsweg Pflach
Hausnummern Kappl:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Außerlangesthei Pflach Stadlen Pflach Unteregg Pflach Bild Pflach Oberhaus Pflach Seßlebene Pflach Innerlangesthei Pflach Schrofen Pflach Dias Pflach Spiduralpe Pflach Versingalpe Pflach Gande Pflach Bachle Pflach Flung Pflach Egger Weg Pflach Niederelbehütte Pflach Pirchegg Pflach Wald Pflach Ahli Pflach Perpat Pflach Brandau Pflach Untermühl Pflach Schaller Pflach Plattwies Pflach Staudenmühl Pflach Ascher Hütte Pflach Grubegg Pflach Oberfrödenegg Pflach Diasbach Pflach Pitzein Pflach Langestheialpe Pflach Oberbichl Pflach Unterholdernach Pflach Schmiedsegg Pflach Sinsner Au Pflach Larchi Pflach Mahren Pflach Untere Seßladalpe Pflach Grüble Pflach Stockach Pflach Visnitzalpe Pflach Kappl Pflach Holdernach Pflach Wiese Pflach Klasen Pflach Angerhof Pflach Frödenegg Pflach Unterbichl Pflach Kälberanger Pflach
Kappl+Geschichte:
Kappl (Tirol).Geschichte.13. Jahrhundert.
Im 13. Jahrhundert kam das Gebiet des Gerichtes Landeck, zu dem auch des Zehent Paznaun (heutige Gemeinde Kappl) gehörte, an die Grafen von Ulten und 1248, nach deren Aussterben, an die Grafen von Tirol, die nun die Grafschaftsgewalt ausübten.Auf dem Boden der heutigen Gemeinde Kappl ereigneten sich auch mehrere Kriegshandlungen: So marschierten 1406 die Appenzeller ins Paznaun vom Zeinisjoch her ein, und kontrollierten es bis 1408. Unter den Franzosenkriegen hatten die Schützen Bereitschaft zu leisten und die Bewachung der ?oebergänge zu übernehmen. in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts genannt. Im Jahre 1370 wird Kappl zum ersten Mal erwähnt, auch Langesthei (Frühjahrsweide) kommt zum ersten Mal vor. Das Gebiet der Trisanna gehörte den Engadinern (Gemeinde Sent) und wurde schon im Jahre 1572 den hiesigen Leuten als Dauerlehen um einen jährlichen Zins (zuerst Naturalien, später Geld) überlassen und im Jahr 1810 von der Gemeinde Sent an die Bewohner von Niederhof und Wiese verkauft. In der Gegend von Vesul dürfte sich der gleiche Vorgang ereignet haben. Durch die Teilung der Einzelhöfe sind oft 4 bis 6 Bauernhöfe entstanden, die aber durch Rodung wiederum erweitert wurden. Im Jahre 1427 hatte Kappl rund 550 und 1754 bereits 1.850 Einwohner.1754 kam das Gericht Landeck zum Kreis Oberinntal mit Verwaltungssitz in Imst. Die dem Gericht Landeck eingegliederten Dingstätten waren für die Selbstverwaltung der wirtschaftlichen Gemeindeangelegenheiten betraut. Die Dingstätte Stanzertal deckte sich ungefähr mit dem Gebiet der Urpfarre Stanz (später Zams).Im Zuge der Gegenreformation entstanden in vielen Weilern Kapellen, sodass die Bewohner ihre Andachten in der Nähe ihrer Häuser verrichten konnten. Das Gebiet der heutige Pfarre Langesthei wurde bis ins 17. Jahrhundert von der Pfarre Kappl verwaltet. Ein Grund für die Abspaltung war der damals sehr beschwehrliche Weg nach Kappl. Aus diesem Grund wurde von den dortigen Bewohnern eine Kirche errichtet, die 1698 eingeweiht wurde Auf dem Platz der heutigen Kirche stand vorher eine Kapelle. Die Lostrennung von Kappl erfolgte endgültig im Jahre 1700 durch die Errichtung einer Kuratie, was in Kappl nicht ohne Widerstand geduldet wurde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Zuge der Einführung der allgemeinen Schulpflicht jeweils eine Schule in Kappl und eine in Langesthei errichtet. Um 1800 kamen auch noch so genannte Notschulen in Sinsen, Perpat und Holdernach hinzu.
Pflach+Sehenswertes
Pflach+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Pflach Kappl
Mietwohnung mieten Pflach Kappl
Eigentumswohnung kaufen Pflach Kappl
Neubauprojekt Bauträger Pflach Kappl
Eigentumswohnung Pflach Kappl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Pflach Kappl
Häuser:
Haus kaufen Pflach Kappl
Einfamilienhaus Pflach Kappl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Pflach Kappl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Pflach Kappl
Edikte Versteigerung Pflach Kappl
|
|
|